BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt - Informationen aus dem Fachbereich Sicherheit und Ordnung

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt…

 

Das Anzünden der Kerzen auf dem Adventskranz ist ein schönes Ritual in der Vorweihnachtszeit. Viele Menschen drapieren zusätzlich Kerzen im Wohnzimmer, um es so gemütlich wie möglich zu machen. Doch was viele nicht bedenken: Offenes Licht wie Kerzen oder Feuer sollte man nie unbeaufsichtigt lassen! Selbst wenn man den Raum nur kurz verlässt, können sie einen Wohnungsbrand auslösen. Beim Adventskranz besteht zudem die Gefahr, dass die Kerzen die Tannenzweige entzünden. Stecken Sie die Kerzen nie einfach so in den Adventskranz, sondern verwenden Sie immer einen nicht brennbaren Kerzenhalter. Stellen Sie das Gesteck auch nicht zu nah an brennbare Materialien, wie zum Beispiel Vorhänge.

 

Schön und sicher: Tipps zum Baumschmücken

Auch beim Christbaumschmuck ist besondere Vorsicht geboten, wenn echte Kerzen verwendet werden. Die Kerzen müssen senkrecht stehen und genügend Abstand zu Zweigen und Schmuck haben. Achten Sie außerdem darauf, dass der Baum einen sicheren Stand hat und nicht in der Nähe von brennbaren Materialien wie Vorhängen steht. Zünden Sie die Kerzen am Baum von oben nach unten an und löschen Sie sie in umgekehrter Reihenfolge. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie den Baum zu Hause zum ersten Mal mit echten Kerzen bestücken, damit die Gemütlichkeit nicht in Panik ausartet. Kerzen an Adventskränzen und am Weihnachtsbaum rechtzeitig löschen, bevor sie heruntergebrannt sind: Tannengrün trocknet mit der Zeit aus und wird zur Brandgefahr. Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu einem Brand kommen, kann ein Eimer Wasser neben Baum und Kranz oder ein Feuerlöscher Schlimmeres verhindern. Auch ein regelmäßig gewarteter Rauchmelder ist eine unverzichtbare Vorbeugemaßnahme - auch außerhalb der Feiertage.

 

Steckdosen können überlastet sein

Leben Kinder oder Tiere im Haushalt, empfiehlt die Feuerwehr, elektrische Kerzen zu verwenden. Doch auch hier ist ein Brand nicht ausgeschlossen. Im Lichtermeer von Lichterketten über den Weihnachtstern bis hin zur Weihnachtsbaumbeleuchtung – entsteht ein erhöhter Strombedarf. Dadurch könnten Sie schlimmstenfalls Ihre Steckdose überlasten. Denn was viele nicht wissen: Steckdosenleisten haben eine Maximalleistung, die nicht überschritten werden darf. Auch das Hintereinanderschalten mehrerer Leisten ist gefährlich. Decken Sie die Leisten außerdem nicht ab und „verstecken“ Sie sie nicht hinter Möbeln. Beherzigen Sie diese Tipps, steht einem entspannten, sicheren Weihnachtsfest nichts im Wege. 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Di, 10. Dezember 2024

Weitere Meldungen

Wohnungsbrand in der Siedlung Naundorf

Am heutigen Nachmittag kam es zu einem Wohnungsbrand in der Siedlung Naundorf. Es gibt keine ...

Wasserqualität an der Talsperre Malter bestätigt – Badebetrieb ab sofort wieder uneingeschränkt möglich

Gute Nachrichten für alle Badegäste: Die aktuellen Untersuchungsergebnisse des Gesundheitsamtes ...