Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Kommunales Energiemanagement (KEM)

Die Große Kreisstadt Dippoldiswalde hat auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses Nr. SR-2022-068 vom 13.07.2022, zum 1. Oktober 2024 ein Kommunales Energiemanagement (KEM) für den kommunalen Gebäudebestand eingeführt. 

 

Das Projekt „KSI: Aufbau und dauerhafter Betrieb eines Energiemanagementsystems für die Liegenschaften der Großen Kreisstadt Dippoldiswalde“ mit dem Förderkennzeichen 67K23808 umfasst eine Laufzeit von drei Jahren. Die Aktivitäten sollen zu einer Senkung des Energieverbrauchs und damit verbunden zu einer Entlastung der Umwelt (Reduzierung CO2-Emissionen), als auch zu einer Kostenreduzierung führen. Gezielte Maßnahmen wie etwa Energieverbrauchskontrollen, die stetige Optimierung der technischen Anlagen und die Sensibilisierung der Nutzer für den sparsamen Umgang mit Energie und Wasser, sind hierfür ausschlaggebend.

 

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der Sächsischen Energieagentur GmbH – SAENA koordiniert und fachlich unabhängig begleitet. Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab. 

 

Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist ein Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

 

Weitere Informationen finden Sie unter www.klimaschutz.de/kommunalrichtlinie. 

Logos Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und Nationale Klimaschutzinitiative